Workshops am 24. September
Grafomotorische Fertigkeiten für eine effiziente Handschrift
Samstag, 24.09.22, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr, Hörsaal 1
Handschreiben ist eine wichtige Kernkompetenz für das lebenslange Lernen. Es trainiert das Gedächtnis und fördert die kognitive Entwicklung. Beim Handschreiben setzen wir uns intensiver mit den Inhalten auseinander. Somit werden die Merkfähigkeit und das inhaltliche Verständnis gefördert. Erfolgt das Handschreiben automatisiert, sind die Bewegungsabläufe verinnerlicht.
Kinder sollen eine lesbare, flüssige, effiziente Handschrift erlernen. Doch der Weg dahin ist oft mühsam. Wie können Erzieher*innen und Grundschullehrer*innen durch fachdidaktische Maßnahmen eine individuelle, gut lesbare, ermüdungsarme, bewegungseffiziente Handschrift mit automatisierten Schreibbewegungen der Kinder fördern? Einfache Hinweise und Übungen genügen, um die schreibspezifische Motorik zu verbessern.
(Leitung: Dr. Petra Eisenstecken, Sozialgenossenschaft "selia", Südtirol)
Konflikte im Unterricht
Samstag, 24.09.22, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr, Hörsaal 3
(Leitung: Detlef Böhmer)
Feuer-Erde-Wasser-Luft. Theaterpädagogische Methoden zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit
Samstag, 24.09.22, 13:30 Uhr - 15:00 Uhr, Aula
Der Workshop richtet sich an angehende und erfahrene Pädagog*innen, die Anregung für die theaterpädagogische Arbeit mit dem Thema Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit bekommen wollen. In den 90 Minuten arbeiten wir sowohl mit Material als auch mit theaterpädagogischen Methoden, um die Thematik physisch und kognitiv erlebbar und erfahrbar zu machen.
(Leitung: Anne Herrmann, Hermannstadt & Stefanie Kaluza, Berlin, Theater- und Kulturpädagoginnen)
Wie wird mein Kind zum Leser? Wie Kinderzeitschriften die Freude am Lesen fördern
Samstag, 24.09.22, 13:30 Uhr - 15:00 Uhr, Hörsaal 3
Auch in unserem digitalen Zeitalter bleiben Lesen und Schreiben entscheidende Kulturtechniken. Und im Bemühen von Eltern, ihrem Nachwuchs diese Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, spielen gedruckte Kinderzeitschriften eine unverändert wichtige Rolle. Kurze, leicht verständliche Texte zu vielfältigen Themen, begleitet von kindgerechten Illustrationen und Fotos stillen den Wissensdurst der Leseanfänger, helfen ihnen, die Welt zu verstehen und wecken über die damit verbundenen Erfolgserlebnisse die weitere Leselust. Interaktive Elemente wie Rätsel und Mitmach-Aufgaben sorgen dafür, dass Lernen auch noch Spaß macht. Im Workshop wollen wir die Möglichkeiten und Herausforderungen des Mediums Kinderzeitschrift ganz praktisch erfahrbar machen, indem wir gemeinsam ein themenspezifisches Konzept für eine Ausgabe entwickeln.
(Leitung: Bobby Kastenhuber & Hannah Kastenhuber, klein & groß Verlag)
Alumni-Workshop: Unser Leben nach dem Abschluss
Samstag, 24.09.22, 15:30 Uhr - 16:30 Uhr, Aula
Informeller Austauschraum für Absolventinnen des deutschsprachigen Studiums der Grund- und Vorschulpädagogik in Hermannstadt
Leseförderung und Pädagogische Diagnostik
Samstag, 24.09.22, 15:30 Uhr - 16:30 Uhr, Hörsaal 3
Sprache und Bildung hängen eng zusammen. Sich Inhalte aus Texten erschließen zu können, ist für Menschen aller Altersstufen wesentlich. Eine Aufgabe der Grundschule ist, dass Kinder zu kompetenten Leserinnen und Lesern werden. Unterschiedliche Lesetrainings können dabei unterstützen. Damit der Lese-Lernprozess und die diesbezügliche Kompetenzentwicklung stetig voranschreiten können, müssen Lehrpersonen passgenaue Angebote setzen. Mit Mitteln der Pädagogischen Diagnostik wird die Lernausgangslage bestimmt. Standardisierte Tests sowie auch eine kriteriengeleitete Beobachtung können dabei hilfreich sein. Auf Basis dieser Ergebnisse werden die nächsten Schritte gesetzt, sodass es weder zu Über- noch zu Unterforderung kommt. Schülerinnen und Schüler erhalten Aufgaben, die der Zone ihrer nächsten Entwicklung entsprechen und werden durch die Lehrperson auf die nächste Stufe der Kompetenzentwicklung begleitet.
(Leitung: Dr. Elfriede Amtmann, Private Pädagogische Hochschule Augustinum, Graz & Dr. Isabella Benischek, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems)
Psychische Auffälligkeiten bei Kindern im Kindergarten und in der Grundschule
Samstag, 24.09.22, 15:30 Uhr - 16:30 Uhr, Hörsaal 1
Aktuelle Studien belegen die steigende Zahl von Kindern mit psychischen Problemen. In diesem Workshop werden psychologische Grundlagen von Depression, ADHS, posttraumatischer Belastungsstörung, sozialer Ängstlichkeit… thematisiert. Fallbeispiele, Präventions- und Interventionsmaßnahmen bieten Möglichkeiten zu Fragen und Diskussionen.
(Leitung: Mag. Dr. Herta Hirmke-Toth, Kirchlichen Pädagogischen Hochschule & Musikuniversität Wien)
Ästhetische Bearbeitung von animierten Boardstories durch theaterpädagogische Methoden
Samstag, 24.09.22, 15:30 Uhr - 16:30 Uhr, Hörsaal 4
Wir tauchen gemeinsam in die spannende Welt der Geschichten ein und erleben Lese- und Spielabenteuer. Die theaterpädagogischen Methoden ermöglichen uns digitale und analoge Erlebnisse in Einklang zu bringen; und das alles durch die ästhetische Erfahrung.
Der Workshop richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, die bereit sind, über Selbsterfahrungen zu reflektieren und somit mit wichtigen methodischen Vorgehensweisen in den Bereichen: kreative Sprachvermittlung, Leseförderung, Theaterpädagogik, Arbeit mit digitalen Boardstories und ästhetische Bildung bereichert zu werden.
(Leitung: Dr. Kata-Szilvia Bartalis, Babeș-Bolyai-Universität, Cluj-Napoca/Klausenburg)